Zur Veranstaltungsübersicht

MINT-Aktionswoche

    Innovation, Inspiration und Impulse für die MINT-Bildung

    Was sind die Trends, die in der MINT-Bildung wichtig werden? Wie wird Innovation in der MINT-Bildung gelebt? Welche Themenbereiche sind für Euch besonders relevant? Wir geben einen Einblick in die Innovationsarbeit von MINTvernetzt und wollen gemeinsam mit Euch offene Denk- und Experimentierräume schaffen, um in ko-kreativen Prozessen unter Beteiligung der MINT-Community innovative Themen diskutieren und neue Impulse setzen.

    • 09:00

      10:00

      Wie bringen wir Klimaneutralität an Schulen? – Die TU Berlin zeigt es mit ihrem Pilot-Projekt.

      Klimaneutralität ist in aller Munde! Doch wo kann man niederschwellig ansetzen und den Zugang für verschiedene Gruppen erleichtern? Berlin hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 zu einer klimaneutralen Stadt zu werden und reagiert damit auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit. In einem Pilot-Projekt der TU Berlin werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsmaßnahmen interaktive Workshops mit Schüler:innen, Lehrkräften und Personal durchgeführt, um CO2-Minderungspotentiale in allen Bereichen systematisch zu erschließen und einen zugeschnittenen Maßnahmenkatalog zu erstellen. Schließlich kommt Schulen im Zusammenhang mit Klimaneutralität eine besondere Rolle zuteil. Zum einen sind sie große Energieverbraucher in der Stadt und zum anderen sind sie als Orte der Bildung auch dafür zuständig, bei den heranwachsenden Generationen genau dieses Wissen zu vermitteln, welches benötigt wird, damit wir als Gesellschaft langfristig und nachhaltig klimaneutral leben können.
      Gerne möchte ich mit Euch das Projekt im Detail besprechen um im Anschluss solche und andere Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen diskutieren.

      Moderatorin: Bengisu Berispek (TU Berlin)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 09:00

      13:00

      Interaktives Innovationspanel: Social Impact im MINT-Bildungsbereich

      Was heißt Social Impact?

      Social Impact ist die langfristige gesellschaftliche Wirkung, die wir mit unseren Projekten und Initiativen erreichen. Die Idee von Social Impact beruht auf der Vision einer zukunfts­fähigen, gerechten und lebens­werten Gesellschaft von morgen. Gerade der Bildungsbereich hat das große Potenzial, zu Chancengerechtigkeit, Inklusion und eben auch zu Innovation in unserer Gesellschaft beizutragen.

      Was hat Social Impact mit MINT-Bildung zu tun?

      Herausforderungen wie Klimawandel, die digitale Transformation und neue, ressourcenschonende Technologien stehen im engen Zusammenhang zu MINT-Bildungskompetenzen. Wie andere Bildungsbereiche auch hat die MINT-Bildung den Auftrag, alle gesellschaftlichen Gruppen anzusprechen und mitzunehmen. Das Thema Social Impact gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zum Beispiel bei der Ansprache und Gewinnung neuer jugendlicher Zielgruppen, die sich für die Bewältigung der Klimakrise einsetzen. Social Impact spielt auch eine Rolle bei der Qualitätsentwicklung unserer Projekte: Durch die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Arbeit wirkt, können wir die Qualität unserer MINT-Bildungsangebote steigern. Zusätzlich fragen Fördermittelgebende verstärkt nach Wirkungszielen und Wirkungsberichten. Eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Social Impact kann also dabei helfen, finanzielle Mittel einzuwerben.

      Worum geht’s im Innovationspanel ‘Social Impact’?

      Das Innovationspanel ist für alle gedacht, die Lust haben, in das Thema Social Impact einzusteigen und in einen aktiven Austausch zu ihren Fragen und Ideen zu gehen. Es sind keine Vorkenntnisse zum Thema nötig, alles was Ihr braucht ist Neugier auf das Thema Social Impact. Wir laden Expert:innen ein, uns über die Bedeutung von Social Impact zu erzählen. Außerdem werden MINT-Projekte, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, von ihren Erfahrungen berichten. Es gibt genügend Raum für Eure Fragen. In Ideenwerkstätten arbeiten wir ganz konkret an euren Ideen rund um Storytelling/ Zielgruppenansprache, Qualitätsentwicklung und Fördermittelakquise in Bezug auf Wirkung und Social Impact.

      Referentin: Nora Perseke (MINTvernetzt)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 10:00

      11:00

      10-11 Uhr Digital Insights präsentiert: Berufsorientierung mal anders – eine virtuelle Gaming-Reise durch die Siemens AG

      Im gemeinsamen Kooperationsprojekt „Digital Insights. Zusammen für Deine Zukunft.“ der Unternehmen Microsoft, SAP und Siemens sowie den Schulnetzwerken MINT-EC, Netzwerk Berufswahl-SIEGEL und SCHULEWIRTSCHAFT erhalten je 150 Schülerinnen Einblicke hinter die Kulissen der Unternehmen Microsoft Deutschland, SAP und Siemens. Interessante Impulse, interaktive Workshops und viele persönliche Gespräche zeigen den Schülerinnen, an welchen innovativen Technologien sie arbeiten und wie sie damit zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Nachhaltigkeit und IT verbinden die drei Unternehmen Microsoft Deutschland, SAP und Siemens. Gemeinsam wollen sie den teilnehmenden Schüler*innen ihre Welt ein wenig näherbringen, berufliche Perspektiven aufzeigen und natürlich auch drei spannende Tage voller neuer Impulse, Eindrücke und Spaß bieten.

      Worum geht es im Workshop „Digital Insights präsentiert: Berufsorientierung mal anders – eine virtuelle Gaming-Reise durch die Siemens AG“?

      In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick auf das, was teilnehmende Schüler:innen in im Online-Programm „Digital Insights. Zusammen für Deine Zukunft.“ erwartet und wie die Kooperationspartnerinnen damit zur Berufsvorbereitung in der MINT-Bildung beitragen. Im Workshop spielen die Teilnehmerinnen ein EntryGame, eine virtuelle Reise durch die Siemens Welt. In interaktiven Challenges erkunden die Spieler:innen innovative Technologien bei Siemens und erfahren, warum diese sogar für das Frühstücksmüsli wichtig sind. Nur Mut: Das EntryGame ist eines der spaßigsten und kniffligsten Spiele bei „Digital Insights“. Challenge accepted?

      Referentinnen: Selina Schroeter und Anna Brant (Siemens AG)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 10:00

      11:30

      Innovationsworkshop – Wir stellen New Learning auf die Probe!

      Hagener Manifest, OECD Lernkompass, 4K Modell, World Economic Forum‘s Future Skills – all diese Konzepte und Ideen rund um die Zukunft des Lernens werden gerade unter dem Kofferwort „New Learning“ zusammengefasst. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Buzzword? Sind sie entstanden, weil aktueller Unterricht schlecht ist? Was bedeuten die Konzepte für den Unterricht? Und welche dieser Ideen sind relevant für die MINT-Bildungsakteure?

      Wir möchten gemeinsam mit Euch diskutieren und erarbeiten was hinter “Neuem Lehren und Lernen” steckt, welche Aspekte dieser Konzepte sinnvoll den Unterricht anreichern können und wie neues Lehren und Lernen ganz konkret umgesetzt werden kann. Dazu runden wir den Workshop mit einem Best-Practice-Austausch ab. Zum einen wollen wir Einblicke in die Bildungsprojekte der Wissensfabrik geben und an konkreten Beispielen zeigen, wie MINT-Bildung niederschwellig, handlungsorientiert und kreativ umgesetzt werden kann. Wir wollen aber auch Eure Ideen und Good-Practice-Beispiele hören und so für Vernetzung untereinander sorgen.
      Lasst uns gemeinsam für MINT begeistern! #MINTvernetzt

      Referentinnen: Julia Frensch (Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 11:30

      12:00

      MINT auf dem Acker – Das Hochschulprogramm CampusAckerdemie

      Mit unserem Pilotprojekt CampusAckerdemie bringen wir den Schulgarten in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und Erzieher*innen. Beim eigenen Anbau, der Pflege und Verwertung von bis zu 30 Gemüsearten erwerben die Studierenden alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten für einen wirkungsvollen Unterricht auf dem Acker. Ergänzende Workshops vermitteln pädagogische Methoden der BNE.

      Wir unterstützen bei der Organisation des CampusAckers – von der Flächenauswahl bis zur Ackereinrichtung. Wir helfen bei der Anbauplanung mit bis zu 30 Gemüsearten und stellen dafür Saat- und Pflanzgut sowie Jungpflanzen bereit. In persönlich betreuten Praxis-Seminaren bilden unsere erfahrenen AckerCoaches mit den Dozierenden ein Tandem auf dem Acker.

      Moderator: Johannes Wockenfuß (Acker e. V.)
      Hier könnt Ihr ohne Anmeldung teilnehmen
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 13:15

      14:45

      Nachhaltigkeit im MINT-Bereich

      Das Webinar betrachtet das Thema aus zwei sich ergänzenden Perspektiven:

      Nachhaltigkeit in der Lehre

      Welche Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit sollten Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende erwerben?
      Welche Methoden und Lehrformate sind besonders geeignet für den Erwerb dieser Kompetenzen?

      Nachhaltige Lehre

      Welche Lehrformate sind besonders geeignet, um die Teilnehmenden zu befähigen, das erworbene Wissen in späteren Schritten auf ihrem Bildungsweg anzuwenden?
      Wie kann die Nachhaltigkeit der Lernangebote im MINT-Bereich sinnvoll evaluiert werden?
      In einem Impulsreferat werden die Erfahrungen aus dem Studienorientierungs- und Studienvorbereitungsprogramm „MINT-Orientierungsexpress“ der Technischen Hochschule Wildau vorgestellt. Daran anschließend werden die beiden Themenschwerpunkte gemeinsam reflektiert. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Best und Worst Practice-Beispiele einzubringen.

      Referentinnen: Beate Schappach (Technische Hochschule Wildau)
      Um Euch anzumelden, schickt bitte eine E-Mail an beate.schappach@th-wildau.de

    • 14:00

      17:00

      Digitale Bildung und Nachhaltigkeit in der Projektarbeit – Kurzfortbildung

      In dieser praxisorientierten Fortbildung erhaltet ihr Inspiration und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsthemen und Tüfteltechnologien in eurer pädagogischen Arbeit zu verankern.

      Wir stellen Projektbeispiele vor, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren. Dazu haben wir bei Junge Tüftler:innen umfangreiche Materialien erstellt, die in zahlreichen Projekten und Settings getestet und weiterentwickelt wurden. Einen Überblick über unsere Themen findet ihr auf unserer Seite der TüftelAkademie.

      Ihr erfahrt, wie ihr einige dieser Materialien (z.B. “Klimafresser“) möglichst niedrigschwellig in eurer Projektarbeit einsetzen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr dabei digitale Werkzeuge (v.a. Scratch) nutzt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Nach der Fortbildung werdet ihr in der Lage sein, ein einfaches Projekt mit den Kindern und Jugendlichen in eurer Einrichtung umzusetzen.

      Die Fortbildung ist interaktiv. Die Teilnehmenden lernen die Materialien aktiv kennen und können die digitalen Werkzeuge ausprobieren. Es wird auch Raum für Austausch über die Verankerung von digitaler Bildung in der Projektarbeit geben.

      Die Fortbildung richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit (z.B. Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus dem Bibliotheks- und Museumskontext, aus Jugend- und Freizeiteinrichtungen, Schüler:innenlaboren oder Horten).

      Moderator:innen: Kasper Rothaus (Junge Tüftler:innen) und Kyra Wider (Education Innovation Lab)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 14:30

      15:30

      Wirtschaftsnahe MINT-Förderung – Wie kann ich Unternehmen in meine Projekte einbinden?

      Durch die Einbindung regionaler Unternehmen in Projekte zur MINT-Förderung gelingt diese besonders praxisnah. Schüler:innen beschäftigen sich mit echten MINT-Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag und knüpfen gleichzeitig schon früh wichtige Kontakte zu potentiellen Arbeitgeber:innen. Wie können solche Projekte aussehen? Wie motiviere ich Unternehmen, sich zu beteiligen? Und wie kann das Ganze finanziert werden? Auf all diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Euch Antworten finden. Neben einer Kurzvorstellung des Förderprogramms EFRE-zdi erwarten Euch ausgewählte Best Practice-Beispiele aus der zdi-Landschaft in Nordrhein-Westfalen (MINT-Pro²Digi, zdi-FabLab@school, zdi-Handwerkstatt) und die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.

      Referent: Werner Pfeifenroth (zdi-Landesgeschäftsstelle)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden
      Meeting-ID: 826 8864 4984 | Kenncode: Cq5KVyCp
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 15:00

      16:00

      Das MakerSpace – ein Lernerlebnisraum für MINT – Maker – Coding

      Christiani stellt das Konzept des MakerSpace als Lern- und Erlebnisraum vor. Wir zeigen ihnen, wie unser Lernraum der Zukunft aussieht! Wir bringen die Themen: MINT – Maker – Coding in einen sinnvollen Zusammenhang und zeigen ihnen wie ihr MakerSpace, an ihrer Schule aussehen kann. Von handwerklichen bis hin zu computergestützten Produktionsverfahren wie CAD/CAM/CNC wird der Bogen gespannt bis hin zu digitalen Werkzeugen für technisch-naturwissenschaftliche Bildung wie Robotik Systeme und Microcontroller. Haptische und digitale Medien und Lernformen werden in einer modernen und aktiven Lernumgebung vereint.

      Referent: Michael Bronner (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 15:00

      17:30

      MIN(K)T-Qualifizierung von Pädagog:innen

      Sie sind Pädagogin oder Pädagoge an einer Schule oder an einem außerschulischen Lernorten, organisieren MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche oder leiten ein Team bzw. Netzwerk von MINT-Akteur:innen – schauen Sie in unsere Zukunftskonferenz rein und erfahren Sie, worauf es beim MIN(K)T-Lehren und -Lernen ankommt.

      • Welche Unterrichtsideen entwickeln Pädagog:innen, um ganzheitliches zeitgemäßes Lernen anzubieten?
      • Welche Bedarfe müssen Entscheidungsträger:innen erkennen, damit MIN(K)T-Bildung erfolgreich ist.

      Diese und mehr Fragen möchten wir mit den Teilnehmenden diskutieren, Beispiele geben und die europäische Community von (außer)schulischen MIN(K)T-Pädagog:innen weiter stärken, die im Rahmen des europäischen Projekts STEAMonEdu aufgebaut wurde (SteamOnEdu.eu).
      Während der Zukunftskonferenz sammeln wir Ihre Erfahrungen zum Thema MIN(K)T-Bildung und veranschaulichen die Schritte, mit denen Sie proaktiv in Ihrem persönlichen Bildungsumfeld handeln können. Gerne stellen wir Teilnahmebescheinigungen für die Teilnahme an dieser Veranstaltung aus.

      Referent: Katrin Schuberth (Helliwood media & education im fjs e.V.)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 16:00

      17:00

      Die Identität von MINT: Quo vadis MINT-Community?

      In entspannter Atmosphäre wollen wir Euch die Möglichkeit zum besseren Kennenlernen geben, mit Euch Gemeinsamkeiten in der Community identifizieren und zusammen überlegen, wie Euch MINTvernetzt bestmöglich unterstützen kann. Schnappt Euch also ein Getränk Eurer Wahl und kommt dazu! Wir freuen uns auf Euch.

      Moderatorin: Anna Schröter (MINTvernetzt)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 16:00

      17:30

      Wie das plus-MINT Programm Deutschlands Top-MINT-Talente fördert

      Im Jahre 2015 wurde das plus-MINT Programm ins Leben gerufen und ist mittlerweile an sechs Internaten in ganz Deutschland etabliert. In Analogie zur Talentförderung im deutschen Fußball steht die Initiative für eine vierjährige schulische Begabtenförderung der hellsten MINT-Köpfe ab der 9. Klasse bis zum Abitur auf höchstem Niveau. Dr. Peter Rösner ist Vorsitzender des bundesweit tätigen Vereins zur MINT-Talentförderung e.V. und stellt in einer kurzen Keynote das bundesweite plus-MINT Programm vor und leitet dann in eine Diskussion über, in der es darum gehen soll, wie die Zielgruppe der Top-Talente noch besser erschlossen werden kann und welche Synergien sich für plus-MINT aus dem Netzwerk MINTvernetzt ergeben. Des Weiteren könnten zu diskutierende Fragen sein: Warum benötigen wir eine spezifische Förderung für besonders begabte MINT-Schülerinnen und -Schüler? Welche besonderen Curricula liegen der plus-MINT Talentförderung zu Grunde? Wieso sind Internate der zentrale Ort für das plus-MINT Programm? Wie sie das bundesweite Scouting-Verfahren aus? Wie kann ich mit meinem Netzwerk das plus-MINT Programm unterstützen?

      Referent: Dr. Peter Rösner (Verein zur MINT-Talentförderung e. V.)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 16:00

      17:30

      Digitaler MINT Unterricht mit der cloudbasierten Computer Aided Design Lösung Onshape

      Interaktives Lernen auf Distanz gewinnt weiterhin immer mehr an Bedeutung. Dafür bedarf es geeigneter Plattformen. PTC macht die für die Produktentwicklung konzipierte Plattform Onshape kostenlos zugänglich, um Schülern und Studierenden die gemeinsame Arbeit an Unterrichtsprojekten in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern zu ermöglichen. Onshape bietet eine browserbasierte Lösung für computergestütztes Design (CAD), mit deren Hilfe Lehrende und Lernende gemeinsam an Design- und Technik-Projekten arbeiten können. In dem Workshop wird aufgezeigt, wie Jugendliche einen schnellen Zugang zur cloudbasierten Computer Aided Design Lösung bekommen können und ohne jegliche Vorkenntnisse, zum Beispiel ein Pac Man oder Fidget Spinner in Onshape, modelliert werden kann. Unser Auszubildender verwendet die EasterCoding Lerninhalte, die von PTC für das BMBF erstellt worden sind, um den Worskhop Besucher:innen die Funktionen und Möglichkeiten von Onshape zu präsentieren.

      Referenten: Bernhard Eberl + Jonas Neumann (Onshape Education – Parametric Technology GmbH)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 17:00

      18:00

      Let’s push IT further! Coding MINTvernetzt

      MINTvernetzt soll als open source Projekt entstehen. Wie genau stellen wir uns das als Team von MINTvernetzt eigentlich vor? Was wird in den kommenden Jahren entstehen? Welche technischen Sperenzchen haben wir? Was treibt uns an?
      Und viel wichtiger natürlich: Wie könnt Ihr partizipieren? Worüber wolltet Ihr Euch schon immer austauschen? Was lässt Euer Entwickler:innen-Herz höher schlagen? Kommt in unsere Session und wir finden gemeinsam Antworten.

      Moderatorin: Julia Masloh (MINTvernetzt)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 17:00

      18:00

      Naturwissenschaften in unserer Hand

      Praktisch alle Jugendlichen bzw. jungen Lernenden besitzen Smartphones, die mit einer großen Bandbreite an Sensoren sowie einer beachtlichen Rechenkapazität ausgestattet sind. Mit der kostenlosen App phyphox verwandeln sie sich in hochwertige mobile Labore. Diese Möglichkeit bieten zu einem gewissen Grad auch Tablets.

      Damit sind naturwissenschaftliche Experimente losgelöst von Materialsammlungen und spezialisierten Werkzeugen möglich. Einige Beispiele und Anregungen sowie Wege das Potenzial zu erweitern werden gezeigt. Wir freuen uns auf Feedback und möglicherweise neue Ideen.

      Referent: Jens Noritzsch (phyphox, RWTH Aachen University)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden