Zur Veranstaltungsübersicht

Kompetenzen für die eigene Arbeit erweitern

    Die verschiedenen Akteur:innen der MINT-Bildung sind von zentraler Bedeutung für den MINT-Aktionsplan. Sie entwickeln MINT-Angebote für junge Menschen, schaffen außerschulische Lernorte, stecken gemeinsame Ziele ab und entwickeln neue Impulse für die regionalen MINT-Netzwerke. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, müssen sie sich regelmäßig fort- und weiterbilden sowie untereinander Erfahrungen austauschen. Dies möchten wir am letzten Tag der Aktionswoche in verschiedenen Lernformaten ermöglichen!

    • 09:00

      10:00

      How to: Qualitätssicherung in der MINT-Netzwerkarbeit

      Neben der Qualitätssicherung in den Kursen, also zu Fragen der MINT-Didaktik, sehen wir als „Netzwerkzentrale“ in NRW (Landesgeschäftsstelle zdi in NRW) eine unserer Hauptaufgaben in der Qualitätssicherung der Netzwerkarbeit in den MINT-Regionen (=zdi-Netzwerken). Das ist ein Gedanke, der oft übersehen wird. Netzwerkmanager von MINT-Regionen müssen aufpassen, sich nicht selber zu ausführlich mit der Entwicklung von Kursangeboten oder der Durchführung von Kursen (als Dozenten) zu beschäftigen. Ihre Hauptaufgabe ist es, als Koordinator:innen ein Netzwerk zu entwickeln, geeignete Umsetzungspartner und Anbieter zu finden und diese zusammenzubringen und zur Mitarbeit zu motivieren. Und dann braucht es natürlich Instrumente, um den Fortschritt und die Qualität der eigenen Arbeit zu verfolgen und zu messen. Im Rahmen eines Online-Workshops stellen wir dazu unsere Erfahrungen aus über 15-jähriger Arbeit der zdi-Netzwerke vor und diskutieren diese mit interessierten Teilnehmer:innen.

      Moderator: Klaus Bömken (zdi-Landesgeschäftsstelle in NRW)
      Hier könnt Ihr ohne Anmeldung teilnehmen
      Meeting-ID: 893 0643 2035 | Kenncode: F3r27BMU
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 10:00

      11:00

      Das 1×1 der Netzwerkkoordination: Qualifizierungsformate für MINT-Netzwerker:innen

      Welche Fähigkeiten benötigen MINT-Netzwerkoordinator:innen für die vielfältigen Aufgaben im Netzwerk – von Aufbau und Weiterentwicklung des Netzwerks, über Konzeption und Umsetzung von gemeinsamen Aktivitäten bis zur Qualitätsentwicklung? Und welche Qualifizierungsformate vermitteln diese?
      In diesem Workshop für Koordinator:innen von regionalen MINT-Netzwerken möchten wir gemeinsam das Erfolgsrezept für eine gelingende Netzwerkkoordination erarbeiten und die verschiedenen Zutaten ermitteln. Welche Qualifizierungsformate für MINT-Netzwerker:innen gibt es bereits, welche werden noch benötigt?

      Wir freuen uns auf den Austausch

      Referent:innen: Sabine Engelhard (MINT-Netz Bayern) und Sigrun Bones (Körber-Stiftung)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden
      Nach der Registrierung erhaltet Ihr eine Bestätigungs-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 10:00

      11:00

      “Unboxing the bugs”-Workshop

      Die Thüringer Schülerforschungszentren (SFZn) stellen Schulen und Netzwerkpartnern kostenfrei Experimentierboxen zur Verfügung. Im letzten Jahr wurden am SFZ Jena neue Boxen zu den Themen “Informatik” und “Insekten” entwickelt. Seien Sie dabei, wenn die Kolleg:innen der Thüringer SFZn gemeinsam auspacken, entdecken, erforschen und experimentieren.

      Referent:innen: Dr. Christina Walther (witelo e.V., SFZ Jena), Dr. Julian Sartori (STIFT, SFZ an der FH Erfurt), Luise Merbach (STIFT, SFZ Schmalkalden), Nataliya Vorbringer-Doroshevetz (STIFT, SFZ Gotha)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 10:00

      11:30

      Fördermöglichkeiten für lokale und regionale MINT-Akteure & Vereine

      Welche Fähigkeiten benötigen MINT-Netzwerkoordinator:innen für die vielfältigen Aufgaben im Netzwerk Es gibt zahllose Förderorganisationen, die MINT-Bildung finanziell unterstützen. Gerade lokal und regional tätige Bildungsakteure und kleinere Organisationen fühlen sich angesichts des „Förder-Dschungels“ schnell überfordert. Fördermittel-Experte Daniel Pichert stellt den Aufbau des Fördermittelmarktes in Deutschland vor (z. B. Stiftungen, Soziallotterien, öffentliche Hand). Dazu gibt es praxisorientierte Beispiele und Tipps, wie Fördermittelgeber für die MINT-Bildung gewonnen werden können. Die Veranstaltung ist für Einsteiger/innen geeignet.

      Referent: Daniel Pichert
      Hier könnt Ihr Euch anmelden
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 11:00

      12:30

      Aktiv in der MINT-Szene: Balance halten zwischen Persönlicher sowie Kompetenz-Entwicklung und den Anforderungen des Berufsalltags

      Akteur:innen der MINT-Szene (Koordinator:in eines Netzwerks, Projektverantwortlicher:in, Mitarbeiter:in einer Organisation), haben häufig eine Fülle an unterschiedlichen Aufgabengebieten, für die sie verantwortlich sind oder sich verantwortlich fühlen. Mit dieser Verantwortung sind vielfältige Erwartungshaltungen seitens der Kooperationspartner:innen, des Teams, der Stakeholder, u.a. verbunden.
      Um damit gut umgehen zu können, sind Klärungsprozesse für den eigenen Standort für die eigenen Bedarfe und die des Gegenübers notwendig. Für eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung der MINT-Akteur:innen wollen wir uns in diesem Workshop folgende Fragen stellen:

      1. Was ist meine Rolle, implizit und explizit?
      2. Was ist mein Status, wie ist dieser beschrieben, über welche Handlungs-bzw. Entscheidungsbefugnisse verfüge ich?
      3. Welche Funktion/en habe ich und welche Kompetenzen brauche ich dafür?
      4. Was sind meine konkreten Aufgabenbereiche?
      5. Welche Verantwortung trage ich und was steht mir dazu als Ressourcen zur Verfügung?

      Dieser Workshop dient als Impulsgeber, mit diesen Fragen immer wieder Klärungsprozesse im Berufsleben anzustoßen, wenn dies sinnvoll und notwendig erscheint.

      Referentin: Andrea Bernatowicz
      Hier könnt Ihr Euch anmelden
      Hier findet Ihr die Hinweise zum Datenschutz

    • 11:00

      12:30

      Surprise, surprise – aber wie?! #MINTmagie und der Überraschungseffekt in der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen

      Akteurinnen und Akteure in der MINT-Bildung sehen sich einer vielfältigen jungen Zielgruppe gegenüber, die es stets aufs Neue zu begeistern gilt.

      Ein möglicher Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen, ist das gezielte Einsetzen des Überraschungseffekts.

      Warum und wie das ein erfolgreicher Weg in der Kommunikation von MINT-Inhalten sein kann, erklärt das Team hinter der BMBF-Kommunikationsoffensive #MINTmagie in dieser interaktiven Session. In 60 Minuten bekommen die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Formate und geeignete (Social Media)-Kanäle sowie die Möglichkeit, von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten und Fragen zu stellen.

      Kommen Sie mit ins Universum von #MINTmagie und lassen Sie sich überraschen!

      Referentinnen: Jasmin Jovanovic, Alexandra Schade & Corinna Schlun (familie redlich)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 12:00

      13:30

      zdi-Lunchtalk Mädchen mögen MINT

      In NRW beschäftigt sich die zdi-Community seit Jahren mit der Frage, wie Mädchen für MINT begeistert werden können, welche Räume sie benötigen, um ihrer MINT-Leidenschaft nachzugehen und wie sie am besten in die Programmentwicklung eingebunden werden können.
      Bei diesem Lunchtalk stellen zdi-Akteur:innen ihre Projekte vor – und sprechen mit den Teilnehmer:innen auf Augenhöhe über Konzepte, Maßnahmen und Ideen.

      Referentin: Kerstin Helmerdig (zdi.NRW)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 13:00

      14:00

      Do’s und Don’ts im Umgang mit Förderpartnern

      Am Beispiel des Projekts “Make Your School” erfolgt ein kurzer Impuls aus Sicht des Fördermittelempfängers Wissenschaft im Dialog und der Vector Stiftung (Förderpartnerin für Baden-Württemberg) über eine gute Kooperation. Anschließend werden in Kleingruppen Kriterien für eine gelingende, vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe von Förderpartner:innen erarbeitet und im Anschluss diskutiert. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen berücksichtigt.

      Moderatorinnen: Christina Luger (Vector Stiftung), Olivia Heckmann (Wissenschaft im Dialog)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 14:00

      14:30

      Wrap-up: MINTvernetzt bedankt sich für die Teilnahme an der Aktionswoche

      Wir blicken gemeinsam mit Euch auf eine spannende, bunte Aktionswoche zurück, um den Weg zu ebnen für einen tollen Start in das erste Adventwochenende. Da im Mittelpunkt unserer Aktivitäten die Vernetzung der Akteur:innen stand, möchten wir zum Abschluss gemeinsam mit Euch die Woche Revue passieren lassen: Was ist an den Thementagen passiert? Was hat Euch besonders gut gefallen? Was wünscht Ihr Euch für das nächste Mal? Wir freuen uns schon jetzt riesig auf einen entspannten Ausklang mit Euch!

      Hier könnt Ihr Euch anmelden

    • 14:30

      16:00

      Projekte und Fortbildungen mit Erasmus+ am Beispiel von sensiMINT: sprachsensibler Biologie- und Chemie-Unterricht

      Erasmus+

      Kennt ihr das EU-Programm Erasmus+? Wir zeigen euch kurz auf, welche Fördermöglichkeiten es euch für Lehraufenthalte, Hospitationen, Fortbildungsbesuche und internationale Kooperationsprojekte bietet.

      sensiMINT

      Wusstet ihr, dass Schülerinnen und Schüler mindestens so häufig am sprachlichen Zugang zu den naturwissenschaftlichen Inhalten scheitern wie an diesen selbst? Die Fach- und Bildungssprache in Biologie und Chemie stellt nicht nur für Kinder mit Mehrsprachigkeitshintergrund, sondern auch für viele Kinder mit Muttersprache Deutsch eine große Barriere dar.

      Im Erasmus+-Projekts sensiMINT kooperieren Lehrpersonen, Didaktikerinnen, Didaktiker und Bildungswissenschaftlerinnen fach-, institutions- und länderübergreifend. Im interdisziplinären Dialog entwickeln wir sprachsensible Unterrichtsmaterialien für einen spannenden Biologie- und Chemie-Unterricht, der durch die sprachsensible Herangehensweise allen Schülerinnen und Schülern die Chance bietet, erfolgreich in MINT zu werden — und der die Lehrpersonen für die sprachlichen Hürden sensibilisiert und sie im Umgang mit ihnen professionalisiert.

      Wir wünschen uns EUREN INPUT

      Das sensiMINT-Team konzipiert die Materialien und Fortbildungen FÜR EUCH. Wir wünschen uns euer Feedback, wie Materialien aussehen sollten, mit denen IHR gerne arbeiten möchtet.

      EduNetWorking

      EduNet Europe’s Motto ist: Together for Education. In diesem Sinne möchten wir uns am Ende dieser Veranstaltung noch ein bisschen besser kennenlernen, über Kooperationsideen austauschen und eure Fragen zu unseren Projekten und Fortbildungen beantworten. Wer weiß, vielleicht lernt ihr hier ja auch eine Kollegin oder einen Kollegen kennen, mit der oder dem ihr euch weiter austauschen möchtet. Oder ihr trefft auf andere Engagierte in der MINT-Community und entwickelt miteinander eine tolle Projektidee. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!

      Moderatorinnen: Maria Steger (EduNet Europe gGmbH)
      Hier könnt Ihr Euch anmelden