Ihr wollt informiert bleiben?
Aktiv werden
Wir entwickeln MINTvernetzt mit Euch (weiter)! Hier könnt Ihr Euch vernetzen, gute Praxis teilen und Kooperationen aufbauen. So machen wir zusammen MINT-Bildungsangebote in Deutschland sichtbar, helfen Euch bei der Weiterentwicklung und schaffen Innovationsräume.
MINTnews
Alle ansehenWir blicken in die MINT-Welt und darüber hinaus und informieren Euch regelmäßig über Erkenntnisse, Ereignisse und Innovationen, die für Eure tägliche Arbeit interessant sind.
MINTvernetzt im Dialog: Geflüchteten Kindern und Jugendlichen Zugang zu MINT-Bildung ermöglichen
Bildung ist ein Grundpfeiler der Demokratie! Dass wir diese Überzeugung in unserer Community teilen, durften wir einmal mehr in unserer Dialogveranstaltung zum Thema „Geflüchteten Kindern und Jugendlichen Zugang zu MINT-Bildung ermöglichen“ erleben. Darüber, dass gerade der Zugang zu MINT-Bildung einen wichtigen Beitrag leistet, um Chancengleichheit und Teilhabe in unserer Gesellschaft zu ermöglichen, waren wir uns […]
- Gute Praxis
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Happy Birthday! MINTvernetzt feiert einjähriges Jubiläum
MINTvernetzt feiert Geburtstag. Wir blicken auf ein erstes intensives Jahr zurück, auf neu geschaffene Formate, eine motivierte Community und sehr viel Austausch und Vernetzung. Jetzt freuen wir uns auf kommende Highlights mit und für Euch. Zwölf spannende, herausfordernde und erfolgreiche Monate liegen hinter uns – am 18. Mai 2021 wurde MINTvernetzt in Berlin mit der […]
- MINTvernetzt
MINTrakete – MINT trifft Kunst und Kreativität
Wie gelingt eine interdisziplinäre außerschulische MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche? Wir sind mit der zweiten MINTraketen Ausschreibung auf der Suche nach Euren Projekten, in denen Ihr MINT-Bildung mit einem künstlerischen Ansatz kombiniert. Es können sich alle außerschulischen Lernorte bewerben, die hierzu ein außergewöhnliches Projekt präsentieren können. Als MINTrakete werdet Ihr in der gesamten MINTvernetzt-Community mit Eurem Projekt sichtbar, erhaltet einen vereinfachten […]
- Gute Praxis
- MINTrakete
- Transfer
Der Verbund
Herausforderungen lösen wir gemeinsam. MINT-Potenziale heben wir im Team. MINTvernetzt ist ein Verbundprojekt, das gemeinsam von Mitarbeitenden der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, des Nationalen MINTForums e.V., des Stifterverbands und der Universität Regensburg umgesetzt wird. Zusammen blicken wir auf viel Erfahrung in der MINT-Bildung, die wir bei MINTvernetzt bündeln und weiterentwickeln wollen. Hier findet Ihr die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Verbundpartner bei MINTvernetzt.
Der Schwerpunkt der matrix gGmbH liegt in der Entwicklung und Betreuung der MINTvernetzt-Plattform, die in einem partizipativen, ko-kreativen Prozess mit der MINTcommunity entsteht. Zur Aufgabe der Verbundpartnerin gehören auch der Auf- und Ausbau der Social-Media-Kanäle und die Betreuung von Community-Formaten.
Das Nationale MINT Forum ist dafür verantwortlich, Innovationsimpulse aus unterschiedlichsten Disziplinen in die MINT-Bildung zu bringen. Sie werden in Formaten wie dem Innovationspanel oder jährlich stattfindenden Thinkathons erarbeitet und für die Community auf der MINTvernetzt-Plattform aufbereitet.
Der Stifterverband verantwortet den Aufgabenbereich Transfer. Hierzu zählen der Forschungstransfer und der Transfer guter Praxis (u.a. MINTrakete) durch unterschiedliche Formate, das Betreuen der Schnittstelle zum geplanten Forschungsprogramm zu gelingender MINT-Bildung im Rahmen des MINT-Aktionsplans sowie der Aufbau des MINT-DataLabs.
Der Schwerpunkt der Universität Regensburg mit dem Lehrstuhl von Prof. Heidrun Stöger liegt auf der Förderung von Frauen und Mädchen in MINT. Dazu gehören das Monitoring von MINT-Bildungsangeboten unter Gendergesichtspunkten, die Binnenvernetzung von Projekten mit Genderbezug sowie die Verbesserung des Transfers von Forschungserkenntnissen in die Praxis mit Hilfe konkreter Handlungsempfehlungen.