Ihr wollt informiert bleiben?
Aktiv werden
Wir entwickeln MINTvernetzt mit Euch (weiter)! Hier könnt Ihr Euch vernetzen, gute Praxis teilen und Kooperationen aufbauen. So machen wir zusammen MINT-Bildungsangebote in Deutschland sichtbar, helfen Euch bei der Weiterentwicklung und schaffen Innovationsräume.
Wir blicken in die MINT-Welt und darüber hinaus und informieren Euch regelmäßig über Erkenntnisse, Ereignisse und Innovationen, die für Eure tägliche Arbeit interessant sind.
Wie ist die MINT-Stimmung in Deutschland?
Was verbindet unsere Gesellschaft eigentlich mit dem Begriff MINT? Wie steht es um die Qualität der MINT-Bildung in Deutschland: Sind wir gut aufgestellt, was MINT-Themen betrifft, oder sollten wir eher mit Sorge in die Zukunft blicken? Mit dem MINT-Stimmungsbarometer haben wir die MINT-Stimmung in Deutschland eingefangen. Bei MINTvernetzt befassen wir uns täglich mit Fragen und […]
- MINTvernetzt
- Transfer
Mehr Mädchen für MINT durch ein Plus an Kreativität begeistern?
Nachdem wir im vierten Beitrag unserer Serie von Blogbeiträgen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ über die Eigenschaften wirksamer weiblicher MINT-Rollenmodelle gesprochen haben, geht es in diesem Beitrag um MINT+. Wir möchten der Frage nachgehen, ob Mädchen mehr von MINT-Bildungsangeboten profitieren, die einen stärkeren Fokus auf Kreativität legen – beispielsweise indem MINT-Aufgaben kreativ gelöst […]
- Gender
Was sind eigentlich die MINT:Barcamps?
Die Vermessung der MINT-Welt, Teil 3 In Deutschland geht in Bezug auf MINT so einiges – aber was genau eigentlich? Wo gibt es welche Infos, wie können sich MINT-Akteur:innen austauschen, wann finden für die MINT-Community Möglichkeiten zum Netzwerken statt? Mit unserer Reihe „Die Vermessung der MINT-Welt“ geben wir den Überblick. Diesmal fragen wir Sigrun Bones […]
- Lexikon
- Vernetzung
Der Verbund
Herausforderungen lösen wir gemeinsam. MINT-Potenziale heben wir im Team. MINTvernetzt ist ein Verbundprojekt, das gemeinsam von Mitarbeitenden der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, des Nationalen MINTForums e.V., des Stifterverbands und der Universität Regensburg umgesetzt wird. Zusammen blicken wir auf viel Erfahrung in der MINT-Bildung, die wir bei MINTvernetzt bündeln und weiterentwickeln wollen. Hier findet Ihr die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Verbundpartner bei MINTvernetzt.
Der Schwerpunkt der matrix gGmbH liegt in der Entwicklung und Betreuung der MINTvernetzt-Plattform, die in einem partizipativen, ko-kreativen Prozess mit der MINTcommunity entsteht. Zur Aufgabe der Verbundpartnerin gehören auch der Auf- und Ausbau der Social-Media-Kanäle und die Betreuung von Community-Formaten.
Das Nationale MINT Forum ist dafür verantwortlich, Innovationsimpulse aus unterschiedlichsten Disziplinen in die MINT-Bildung zu bringen. Sie werden in Formaten wie dem Innovationspanel oder jährlich stattfindenden Thinkathons erarbeitet und für die Community auf der MINTvernetzt-Plattform aufbereitet.
Der Stifterverband verantwortet den Aufgabenbereich Transfer. Hierzu zählen der Forschungstransfer und der Transfer guter Praxis (u.a. MINTrakete) durch unterschiedliche Formate, das Betreuen der Schnittstelle zum geplanten Forschungsprogramm zu gelingender MINT-Bildung im Rahmen des MINT-Aktionsplans sowie der Aufbau des MINT-DataLabs.
Der Schwerpunkt der Universität Regensburg mit dem Lehrstuhl von Prof. Heidrun Stöger liegt auf der Förderung von Frauen und Mädchen in MINT. Dazu gehören das Monitoring von MINT-Bildungsangeboten unter Gendergesichtspunkten, die Binnenvernetzung von Projekten mit Genderbezug sowie die Verbesserung des Transfers von Forschungserkenntnissen in die Praxis mit Hilfe konkreter Handlungsempfehlungen.