
MINTnews
Informieren, inspirieren und Emotionen wecken mit MINT
- Gute Praxis
- Didaktik
- Diversität
- Lexikon
- Förderung
- Gender
- Innovation
- MINTrakete
- MINTvernetzt
- Vernetzung
- MINT+
- Transfer
Wie geht diversitätssensible Sprache, Dihia Wegmann?
Wie kommuniziert man heute achtsam? Was gibt es im täglichen Umgang miteinander in Sachen Diversität und Diskriminierung zu beachten? Wir haben mit Dihia Wegmann von der Fachstelle Gender & Diversität NRW (FUMA) gesprochen. Die Bildungsreferentin erklärt, was man im Alltag wie formuliert, gibt konkrete Beispiele für wertschätzende Kommunikation und sagt, was MINT-Akteur:innen bei ihren Angeboten […]
- Diversität
- Gender
So könnt Ihr Mädchen und Frauen mit mehreren Diversitätsmerkmalen für MINT gewinnen
Geschlechtsspezifische Stereotype spielen in der MINT-Bildung eine große Rolle. Kommen weitere Diversitätsmerkmale hinzu wie beispielsweise soziale und ethnische Herkunft, machen Mädchen und junge Frauen häufig zusätzliche Diskriminierungserfahrungen. Wir geben Euch Tipps an die Hand, wie Ihr in Euren MINT-Angeboten auf Intersektionalität eingeht und damit eine breitere Zielgruppe ansprecht und fördert. Stereotype Vorstellungen wie beispielsweise, dass […]
- Diversität
- Gender
Soziale Herkunft und Chancengerechtigkeit: auf dem Weg zu mehr Diversität im MINT-Bereich
Eine gute MINT-Bildung, die berufliche Chancen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht, sollte eigentlich allen Kindern offenstehen – unabhängig davon, welche finanziellen Mittel ihre Eltern haben oder welche Sprache zuhause gesprochen wird. Doch Fakt ist: Die soziale Herkunft wirkt sich stark auf die Chancengleichheit in der MINT-Bildung aus. Ob in Schülerforschungszentren und Makerspaces, an Schulen und Hochschulen […]
- Diversität
- Gute Praxis
- Transfer
MINT-Förderung von Mädchen: Was läuft gut – was geht noch besser?
Geschätzte Lesedauer: ca. 4 Minuten Im November 2022 haben wir deutschlandweit Anbieter:innen von MINT-Bildungsangeboten befragt. Wir wollten herausfinden, inwiefern Ihr in Euren Angeboten Aspekte berücksichtigt, die für eine nachhaltige MINT-Förderung von Mädchen und jungen Frauen wichtig sind. Mit Eurer Teilnahme an der Befragung habt Ihr uns sehr unterstützt – vielen Dank dafür! Mit diesem Beitrag […]
- Gender
- Vernetzung
3. Förderrunde MINT-Cluster: jetzt bewerben!
In Deutschland gibt es bereits 53 MINT-Cluster, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Jetzt ist die dritte Förderrichtlinie für regionale Cluster veröffentlicht worden. Bewerben lohnt sich! Hier findet Ihr alle Informationen sowie Angebote zur Unterstützung für Euren Antrag Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die „Dritte Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster […]
- Förderung
- Vernetzung
Ich bin MINT! – Alles eine Frage der Identität?
Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Minuten Nachdem wir im letzten Blogbeitrag zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ einen Blick auf die Themen für das Jahr 2023 geworfen haben, geht es im achten Beitrag unserer Reihe um „MINT-Identität“. Mit welchen Bereichen wir uns identifizieren können, beeinflusst maßgeblich, für welches Berufsfeld wir uns entscheiden. Zu wissen, welche […]
- Diversität
- Gender
MINT & Gender bei MINTvernetzt – ein kurzer Blick zurück nach vorn
Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Minuten Im siebten Beitrag unserer Serie von Blogbeiträgen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ möchten wir mit Euch einen kurzen Blick darauf werfen, welche Themen wir im vergangenen Jahr im MINTcafé Gender und in unseren Blogbeiträgen aufgegriffen haben – und darauf, was wir im kommenden Jahr für Euch geplant haben. […]
- Gender
Was ist eigentlich der Länder-Round-Table?
Die Vermessung der MINT-Welt, Teil 5 In Sachen MINT geht in Deutschland so einiges – aber was genau eigentlich? Wo gibt es welche Infos, wie können sich MINT-Akteur:innen austauschen, wann finden für die MINT-Community Möglichkeiten zum Netzwerken statt? Mit unserer Reihe „Die Vermessung der MINT-Welt“ geben wir einen Überblick. Diesmal fragen wir Julia André von […]
- Lexikon
Was ist eigentlich der Länderbeirat?
Die Vermessung der MINT-Welt, Teil 4 In Sachen MINT geht in Deutschland so einiges – aber was genau eigentlich? Wo gibt es welche Infos, wie können sich MINT-Akteur:innen austauschen, wann finden für die MINT-Community Möglichkeiten zum Netzwerken statt? Mit unserer Reihe „Die Vermessung der MINT-Welt“ geben wir einen Überblick. Diesmal fragen wir Sebastian Germerodt von […]
- Lexikon
Welche Maßnahmen machen Mentoring-Programme für Mädchen in MINT erfolgreich?
Geschätzte Lesedauer: ca. 4 Minuten Nachdem wir uns im fünften Beitrag unserer Serie von Blogbeiträgen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ mit MINT+ beschäftigt haben, geht es in diesem Beitrag um Mentoring. Ihr erfahrt, warum Mentoring besonders geeignet ist, um Mädchen und Frauen in MINT zu fördern, und welche Aspekte bei der Entwicklung von […]
- Gender
Fördermöglichkeiten für MINT-Bildungsprojekte
Bei der Planung von MINT-Projekten taucht häufig die Frage der Finanzierung auf: Wie kann sich das Projekt tragen, gibt es dafür Fördermittel, die beantragt werden können? In diesem Blogbeitrag gibt es einen Überblick über Förderungen für Euch und Eure Projekte. Ihr plant ein neues innovatives MINT-Projekt oder steckt bereits mitten in der Umsetzung, aber Euch […]
- Förderung
- Transfer
Citizen Science und MINT – Partizipation ist notwendig!
Citizen Science – euphorisch gefeiert als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft und als Treiber europäischer Innovation. Das Konzept ist bedingt durch die immer komplexer erscheinende Welt zu neuem Leben erwacht. Doch wie kann Citizen Science in der MINT-Bildung erreicht werden? Was ist Citizen Science? Citizen Science, dt. Bürgerwissenschaft, beschreibt die aktive Beteiligung von interessierten Amateur:innen […]
- Innovation
Wie ist die MINT-Stimmung in Deutschland?
Was verbindet unsere Gesellschaft eigentlich mit dem Begriff MINT? Wie steht es um die Qualität der MINT-Bildung in Deutschland: Sind wir gut aufgestellt, was MINT-Themen betrifft, oder sollten wir eher mit Sorge in die Zukunft blicken? Mit dem MINT-Stimmungsbarometer haben wir die MINT-Stimmung in Deutschland eingefangen. Bei MINTvernetzt befassen wir uns täglich mit Fragen und […]
- MINTvernetzt
- Transfer
Mehr Mädchen für MINT durch ein Plus an Kreativität begeistern?
Nachdem wir im vierten Beitrag unserer Serie von Blogbeiträgen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ über die Eigenschaften wirksamer weiblicher MINT-Rollenmodelle gesprochen haben, geht es in diesem Beitrag um MINT+. Wir möchten der Frage nachgehen, ob Mädchen mehr von MINT-Bildungsangeboten profitieren, die einen stärkeren Fokus auf Kreativität legen – beispielsweise indem MINT-Aufgaben kreativ gelöst […]
- Gender
- MINT+
Was sind eigentlich die MINT:Barcamps?
Die Vermessung der MINT-Welt, Teil 3 In Deutschland geht in Bezug auf MINT so einiges – aber was genau eigentlich? Wo gibt es welche Infos, wie können sich MINT-Akteur:innen austauschen, wann finden für die MINT-Community Möglichkeiten zum Netzwerken statt? Mit unserer Reihe „Die Vermessung der MINT-Welt“ geben wir den Überblick. Diesmal fragen wir Sigrun Bones […]
- Lexikon
- Vernetzung
Eure Meinung – 5 Take-aways des Thinkathons
Sechs Wochen nach Beendigung eines inspirierenden Thinkathons wollen wir mit Euch abschließend unsere Take-aways teilen; Take-aways, die wir vom Thinkathon mitgenommen haben. Zahlreiche MINT-Akteur:innen haben uns von den prägenden Erkenntnissen ihrer praktischen Arbeit berichtet und wir haben sie für Euch zusammengefasst. Motivierende Worte, die wir Euch nicht vorenthalten wollen. Jasmin Mertikat, Programmleiterin der mobilen Kreativwerkstatt […]
- Innovation
- MINT+
- Vernetzung
Welche Eigenschaften haben wirksame weibliche MINT-Rollenmodelle?
Nachdem wir im dritten Beitrag unserer Serie von Blogbeiträgen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ darüber berichtet haben, wie wir mit Geschlechterstereotypen lösungsorientiert umgehen können, geht es in diesem Beitrag um Rollenmodelle. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was wir berücksichtigen müssen, wenn wir weibliche MINT-Rollenmodelle zur Verfügung stellen – um auch wirklich die […]
- Gender
Was ist eigentlich eine MINT-Region?
Die Vermessung der MINT-Welt, Teil 2 In Sachen MINT geht in Deutschland so einiges – aber was genau eigentlich? Wo gibt es welche Infos, wie können sich MINT-Akteur:innen austauschen, wann finden für die MINT-Community Möglichkeiten zum Netzwerken statt? Mit unserer Reihe „Die Vermessung der MINT-Welt“ geben wir den Überblick. Diesmal fragen wir Teresa Moll von […]
- Lexikon
Stimmen des Thinkathons
Innovation, Motivation und MINT+ waren zentrale Bestandteile des Thinkathons in Berlin. Spannende MINT-Akteur:innen aus unterschiedlichen Projekten und Arbeitsbereichen waren dabei. Wir wollten wissen: Wie hat Euch der Thinkathon gefallen? Sechs Teilnehmende haben geantwortet. 3 Fragen an Henrike Haverkamp Henrike Haverkamp arbeitet an einem außerschulischen Lernort in Diepholz, einer Kleinstadt zwischen Bremen und Osnabrück. Henrike hat Wirtschaft, […]
- Innovation
- MINT+
- Vernetzung
„Kreativität ist der Schlüssel – wir müssen sie fördern“
Die Frage ist ein Dauerbrenner: Wie gewinnen wir Mädchen und junge Frauen für MINT-Themen? Prof. Dr. Nicole Marmé ist Professorin für Didaktik der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physik und Chemie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie weiß: Der künstlerisch-kreative Ansatz ist eine gute Möglichkeit. Von ihren Erkenntnissen erzählt sie uns im Interview beim Thinkathon. Frau […]
- Gender
- Innovation
- MINT+
MINTvernetzt im Dialog: Geflüchteten Kindern und Jugendlichen Zugang zu MINT-Bildung ermöglichen
Bildung ist ein Grundpfeiler der Demokratie! Dass wir diese Überzeugung in unserer Community teilen, durften wir einmal mehr in unserer Dialogveranstaltung zum Thema „Geflüchteten Kindern und Jugendlichen Zugang zu MINT-Bildung ermöglichen“ erleben. Darüber, dass gerade der Zugang zu MINT-Bildung einen wichtigen Beitrag leistet, um Chancengleichheit und Teilhabe in unserer Gesellschaft zu ermöglichen, waren wir uns […]
- Gute Praxis
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Happy Birthday! MINTvernetzt feiert einjähriges Jubiläum
MINTvernetzt feiert Geburtstag. Wir blicken auf ein erstes intensives Jahr zurück, auf neu geschaffene Formate, eine motivierte Community und sehr viel Austausch und Vernetzung. Jetzt freuen wir uns auf kommende Highlights mit und für Euch. Zwölf spannende, herausfordernde und erfolgreiche Monate liegen hinter uns – am 18. Mai 2021 wurde MINTvernetzt in Berlin mit der […]
- MINTvernetzt
MINTrakete – MINT trifft Kunst und Kreativität
Wie gelingt eine interdisziplinäre außerschulische MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche? Wir sind mit der zweiten MINTraketen Ausschreibung auf der Suche nach Euren Projekten, in denen Ihr MINT-Bildung mit einem künstlerischen Ansatz kombiniert. Es können sich alle außerschulischen Lernorte bewerben, die hierzu ein außergewöhnliches Projekt präsentieren können. Als MINTrakete werdet Ihr in der gesamten MINTvernetzt-Community mit Eurem Projekt sichtbar, erhaltet einen vereinfachten […]
- Gute Praxis
- MINTrakete
- Transfer
MINT+ oder warum wir den Blick über den Tellerrand wagen sollten
Was ist MINT+ und inwieweit kann das „plus“ – die Erweiterung von MINT – hilfreich für Euch und Eure Projekte sein? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im kommenden halben Jahr in unterschiedlichen Formaten nach. Neben dem ersten Fokusthema Didaktik kommt also ab sofort MINT+ dazu Wir schauen genauer hin, lesen uns in den aktuellen […]
- Gender
- Innovation
- MINT+
- MINTrakete
- Transfer
Was ist eigentlich der MINT Gipfel?
Die Vermessung der MINT-Welt, Teil 1 In Sachen MINT geht in Deutschland so einiges – aber was genau eigentlich? Wo gibt es welche Infos, wie können sich MINT-Akteur:innen austauschen, wann finden für die MINT-Community Möglichkeiten zum Netzwerken statt? Mit unserer Reihe „Die Vermessung der MINT-Welt“ geben wir den Überblick. Diesmal fragen wir Julia Saalmann vom […]
- Lexikon
#WirfuerMINT
Eine Social-Media-Kampagne für mehr Sichtbarkeit für Eure Projekte! Es geht los! Am 2. Juni startet unsere erste Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #WirfuerMINT. Das heißt: Durch die gemeinsame Verwendung des Hashtags wird die Reichweite gesteigert. Dabei geht es nicht um uns als MINTvernetzt, sondern um Euch und Eure Projekte. Wir wollen gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und […]
- MINTvernetzt
- Vernetzung
So war’s beim Innovationspanel ‚Games in der MINT-Bildung‘
Gastbeitrag von Christiane, MINT-Akteur:in in Sachsen Mein Name ist Christiane, ich arbeite an der Hochschule Zittau/Görlitz als Schulkontaktstelle und im Projekt MINOS – MINTmachRegion Ostsachsen, das MINT-Akteure in der Region unterstützt und das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern. Bevor ich an die Hochschule gekommen bin, habe ich ein zweijähriges medienpädagogisch-journalistisches Volontariat […]
- Didaktik
- Innovation
Mädchen können kein MINT? – Von Geschlechterstereotypen und Lösungsansätzen
Nachdem wir im zweiten Beitrag unserer Serie von Blogbeiträgen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ über unser Themenspezial zu gendersensibler MINT-Didaktik berichtet haben, geht es in diesem Beitrag um Stereotype. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was (Geschlechter-)Stereotype eigentlich sind, warum sie eine große Rolle für die Beteiligung von Mädchen und Frauen in MINT […]
- Diversität
- Gender
Digitale Games in der MINT-Bildung einsetzen und selbst entwickeln
Beim Stichwort Gaming hat das Klischee vom einsamen Gamer im Keller lange ausgedient, (Computer)Spiele sind längst zu einer weltweiten Unterhaltungsindustrie geworden. Digitale Spiele erfreuen sich auch großer Beliebtheit in verschiedenen Bildungskontexten. Lernspiele erobern den Markt und die Kinderzimmer und unter dem Stichwort Gamification werden Lerninhalte angereichert um Spielelemente wie Highscores oder Auszeichnungen. Andreas Hedrich, Matthias […]
- Didaktik
- Innovation
„Es geht darum, Mädchen in der Informatik zu sehen“
Wie kann man Mädchen und Frauen für MINT-Fächer – insbesondere Informatik – begeistern, und das möglichst nachhaltig? Professor Ingo Wagner hat mit Kolleg:innen dazu eine spannende Übersichtsarbeit erstellt, in der Erkenntnisse aus über 800 Studien zusammengeführt wurden. Über die Kernelemente und was sowohl MINT-Akteur:innen als auch Eltern richtig machen können, sprach er mit uns im […]
- Didaktik
- Gender
Eine offene Werkstatt für alle
Auf dem Campus der Hochschule Flensburg gibt es einen außerschulischen Lernort, der Studierende, Schüler:innen, Start-ups sowie Bürger:innen der Region in verschiedenen Angeboten dazu ermächtigt, eigene Ideen umzusetzen. Das FabLab IDEENREICH versteht sich als offene Werkstatt für alle. Wir sprachen mit Franka Heers und Nele Schmidt. Nele und Franka, zu Euch ins FabLab IDEENREICH kommen ganz […]
- Didaktik
- Gender
MINT-Stimmungsbarometer: Wie steht es um die MINT-Bildung in Deutschland?
Ihr wisst es vermutlich schon: Bei MINTvernetzt geht es um die Vernetzung aller MINT-Akteur:innen und den Aufbau einer starken und lebendigen MINT-Community sowie um den Wissenstransfer rund um MINT-Bildungsthemen. Dabei sind Eure Bedarfe und Wünsche eine wichtige Grundlage für all die Angebote, die wir machen. Eure Nachfrage raten wir natürlich nicht, sondern ermitteln diese auf […]
- MINTvernetzt
- Transfer
Gendersensible MINT-Didaktik – ein Themenspezial auf mint-vernetzt.de
Nachdem wir uns im ersten Beitrag unserer Serie von Blogbeiträgen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ mit der Ausgangssituation und der Frage, wie es von hier aus weitergeht, auseinandergesetzt haben, möchten wir Euch in diesem Beitrag auf das erste Themenspezial auf mint-vernetzt.de hinweisen: Im Fokus des Spezials steht das Thema MINT-Didaktik, die Mädchen und […]
- Didaktik
- Gender
Gesucht und gefunden: Neun Projekte zur MINTrakete im Bereich Didaktik gekürt
Nun stehen sie fest, die neun MINTraketen der ersten Ausschreibung für Gute Praxis-Beispiele in der außerschulischen MINT-Bildung. Mithilfe der Ausschreibungen rufen wir Euch zwei Mal im Jahr auf, Eure Projekte sichtbar zu machen und Eure Gute Praxis mit der MINT-Community zu teilen. So könnt Ihr voneinander lernen, Euer MINT-BIldungsangebot weiterentwickeln und die Sichtbarkeit Eures Projektes […]
- Didaktik
- Gute Praxis
- MINTrakete
MINTvernetzt im Dialog – ehrenamtliches Engagement in der MINT-Bildung: eine Herausforderung mit viel Potenzial
Ende Januar fand eine weitere Veranstaltung der Reihe MINTvernetzt im Dialog statt. Gemeinsam mit interessierten Akteur:innen haben wir über ehrenamtliche Arbeit in der MINT-Bildung gesprochen – ein Thema, das für sehr viele von Euch eine hohe Relevanz hat. Gleichzeitig geht es mit zentralen Herausforderungen und konkreten Fragen einher, die wir gemeinsam in Breakout-Sessions gesammelt haben: […]
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Deutsche Bahn, Airbus & Co.: wie diese Paktmitglieder mehr Frauen für MINT-Berufe begeistern
Nach wie vor sind Frauen in MINT-Berufen völlig unterrepräsentiert. Das zu ändern, ist das große Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen. Sechs Paktmitglieder berichten, wie sie sich für Veränderung starkmachen. Wer steckt hinter dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen? Über 300 Namen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien, Verbänden und Sozialpartnern stehen hinter […]
- Gender
Den eigenen Lernort empirisch erforschen
Die Arbeitsgruppe „Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation“ der Universität Oldenburg hat ein Tool entwickelt, mit dem Betreibende außerschulischer Lernorte herausfinden können, wie ihr MINT-Angebot bei der Zielgruppe ankommt. Ihre Erkenntnisse stellten Dr. Christin Sajons und Prof. Dr. Michael Komorek am Didaktik-Tag der MINT-Aktionswoche vor. Die Experimente kommen prima an, der Lernort läuft gut. Aber hat […]
- Didaktik
Social Impact: wieso Wirkung für bessere Bildung wichtig ist
Mit unseren Bildungsprojekten wollen wir die Welt verändern. Doch gelingt das auch wirklich? Der gesellschaftliche Wert lässt sich oft nicht eindeutig beziffern. Trotzdem ist es möglich, die Wirkung zu messen. Wie das geht, zeigen wir Euch am Beispiel des Bildungsprogramms Acker e. V. Die Vision des Vereins Acker: mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel in der […]
- Gute Praxis
- Innovation
Mädchen und Frauen in MINT – wie geht es von hier aus weiter?
Zwar gab es in den letzten Jahrzehnten einige positive Tendenzen – dennoch sind Mädchen und Frauen in MINT nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Woran liegt das und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Welche Erkenntnisse bietet die Forschung an und wie können diese optimal in die Praxis umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen zum Thema „Mädchen und […]
- Gender
Storytelling: Was macht eine Wirkungsgeschichte zu einer guten Geschichte?
Wie überzeugt man andere von seinem Herzensprojekt? Mit gelungenem Storytelling. Expert:innen geben Euch Tipps, wie Ihr Eure Zielgruppe und die Fördergeber:innen überzeugen könnt und Eure Visionen klarmacht.
- Innovation
MINT für Mädchen: So unterstützt der InnoTruck bei der Berufswahl
Deutschland ist Innovationsland – und soll es auch bleiben. Deshalb fördern Initiativen wie der InnoTruck gezielt, dass vermehrt junge Frauen MINT-Berufe ergreifen. Was genau hinter dem Projekt steckt und wie die Macher:innen Schüler – und vor allem Schülerinnen – von einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik überzeugen wollen, stellen wir Euch in diesem Text vor.
- Gender
- Gute Praxis
MINT-Fachrichtungen sind die Wissenschaften des Alltags
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt der TU Dresden „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachsen“ entwickelt unter anderem Konzepte zu untypischen Lernorten, die Potential für MINT-Lernen aufweisen. Ihre Erkenntnisse teilten die Wissenschaftler:innen beim Didaktik-Tag der MINT-Aktionswoche.
- Didaktik
So begeistern diese Expert:innen Mädchen und Frauen von MINT entlang der Bildungskette
Drei Initiativen, drei Erfolgsgeschichten: Im Rahmen der MINT-Aktionswoche verrieten Expert:innen von YouCodeGirls, girls for innovation und der Femtec GmbH, wie sie es schaffen, bei Mädchen und jungen Frauen den Funken der Begeisterung für MINT(-Berufe) zu entfachen, welche Stolpersteine es zu umschiffen gilt und welche Tipps sie für andere Akteurinnen haben.
- Gender
- Gute Praxis
Kinder sind neugierige Forscher:innen
Das Projekt „transMINT4.0“ an der Universität Paderborn verbindet den Besuch außerschulischer Lernorte mit dem Einsatz digitaler Medien. Es geht darum, die Lust auf MINT-Themen bei Grundschulkindern am Übergang zur weiterführenden Schule aufrechtzuerhalten. Das Projekt wurde am Didaktik-Tag der MINT-Aktionswoche vorgestellt. Wir sprachen mit Prof. Dr. Eva Blumberg über ihre Forschung.
- Didaktik
Die Präsentationen der MINT-Aktionswochen sind da!
Vom 22. bis 26. November 2021 fand unsere erste digitale und bundesweite MINT-Aktionswoche statt – von und mit der Community. Wir hatten uns eine Menge auf die Agenda geschrieben: Von Vorträgen über Workshops, Panels und Sessions bis hin zu verschiedenen Austauschformaten war alles dabei. Und sogar für virtuelle Check-ins und digitale Lunch-Talks war gesorgt. Es war eine großartige, voll bepackte Woche, in der Expert:innen, Wissenschaftler:innen und MINT-Akteur:innen über ihre Projekte berichtet, Herausforderungen diskutiert und Einblicke in ihre Arbeit gegeben haben.
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Neue Impulse zu Innovation, Transfer und Gender in Runde 2 von „MINTvernetzt im Dialog“
Die Community gestaltet mit ihren Impulsen in der zweiten Dialogreihe aktiv die Arbeit der MINT-Vernetzungsstelle mit. Im Herbst sind wir in drei weiteren Veranstaltungen von MINTvernetzt im Dialog mit Euch tiefer in unsere Themenschwerpunkte Innovation, Transfer und Gender eingestiegen. Die Ergebnisse könnt Ihr hier noch einmal nachlesen.
- Gender
- Innovation
- MINTvernetzt
- Transfer
- Vernetzung
MINTrakete „Didaktik als Schlüssel“
Wie gelingt die erfolgreiche Konzeption von außerschulischen MINT-Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche? Wir sind mit einer Ausschreibung auf der Suche nach Euren Projekten, in denen Ihr ein vielversprechendes didaktisches Konzept umgesetzt habt. Es können sich alle außerschulischen Lernorte bewerben, die hierzu ein gutes Umsetzungsbeispiel präsentieren können. Mehr Informationen rund um Voraussetzungen, Teilnahme und Auswahl findet Ihr hier. Die Bewerbungsfrist geht bis zum 20. Januar 2022 – seid dabei, wir freuen uns auf Euch!
- Didaktik
- MINTrakete
Veranstaltungsreihe „MINTvernetzt im Dialog”: Resumee und Ausblick
In drei digitalen Veranstaltungen mit insgesamt über 250 Teilnehmer:innen aus der MINT-Community sind konkrete Vernetzungsvorschläge und viele neue Formate sowie Ideen zur Beteiligung entstanden.
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Gründungsbeirat nimmt die Arbeit auf
Einen Monat nach der offiziellen Eröffnung hat erstmals der Gründungsbeirat getagt. Die Vertreter:innen aus unterschiedlichen Sektoren sollen die MINT-Vernetzungsstelle beim Aufbau beraten und vor allem Empfehlungen für den MINT-Vernetzungsbeirat entwickeln, der im nächsten Jahr berufen werden soll.
- MINTvernetzt
Erste Digitalveranstaltung von MINTvernetzt
Die Veranstaltungsreihe „MINTvernetzt im Dialog“ soll MINT-Akteur:innen im virtuellen Raum zusammenbringen und einen direkten Austausch mit der Geschäftsstelle ermöglichen. Mehr als 120 Teilnehmer:innen hatten sich zur Premiere angemeldet und sprachen über verschiedene Bedarfe in der MINT-Bildung, Möglichkeiten der Beteiligung an der MINT-Vernetzungsstelle und konkrete Projektideen.
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Es geht los: Eröffnung der MINT-Vernetzungsstelle
Am 18. Mai war es endlich so weit: Die MINT-Vernetzungsstelle, kurz MINTvernetzt, wurde im Bundesministerium für Bildung und Forschung offiziell eröffnet. Ministerin Anja Karliczek überreichte dem Team der MINT-Vernetzungsstelle die Förderurkunden und gab mit einem gemeinsamen Experiment den Startschuss für die zukünftige Zusammenarbeit.
- MINTvernetzt