MINTprojekte

Als MINTvernetzt haben wir Themenschwerpunkte, die uns besonders am Herzen liegen und in unserer Arbeit fest verankert sind. Das sind aktuell Wissenstransfer, Innovation und Diversität. Diese wollen wir mit gezielten Maßnahmen bearbeiten und gemeinsam mit den MINT-Akteur:innen voranbringen. Auf dieser Seite könnt Ihr Euch einen Überblick über geplante Projekte verschaffen, neue Tools entdecken und gemeinsam erarbeitete Erfolge verfolgen.

Wissenstransfer

Erfahrungen, Erkentnisse und Daten

Im Bereich Wissenstransfer könnt Ihr von Erfahrungen anderer Projekte lernen, praxisrelevante Forschung zu gelingender MINT-Bildung einsehen sowie Daten und Fakten zur MINT-Bildungslandschaft und ihrer Akteure erhalten. Als Service- und Anlaufstelle für die MINT-Community sammeln wir dieses Wissen, veröffentlichen es und kommen darüber in Austauschformaten mit Euch ins Gespräch. So schaffen wir Lernräume und Inspiration, um die eigenen Herangehensweisen zu stützen und Angebote gezielt zu gestalten.

MINTrakete

Jetzt für aktuelle Ausschreibung bewerben

Mit diesem Format möchten wir Bildungsangeboten eine Bühne bieten. Es können sich alle außerschulischen Lernorte bewerben, die ein gutes Umsetzungsbeispiel zum aktuellen Ausschreibungsthema präsentieren können. Lernt dabei andere und neue Projektansätze kennen und tauscht Euch in verschiedenen Community-Formaten darüber aus. Im Fokus steht das gemeinschaftliche von- und miteinander Lernen. Hier gibt’s mehr Infos zur Bewerbung und zum Auswahlprozess.

Teilnehmen

MINT-DataLab

Daten zur MINT-Bildungslandschaft und Ihrer Akteur:innen

Eine eigene große Datensammlung gibt Einblicke in verschiedenste Themen der MINT-Bildung. Schul- und Hochschulstatistiken, Daten zum Arbeitsmarkt und zur Fachkräfteentwicklung sowie empirische Bildungsstudien können eingesehen und durch Filter- und Visualisierungsmöglichkeiten in individuellen Auswertungen dargestellt werden.

MINT-Bildungsforschung

Formate der Wissenschaftskommunikation

Welche Forschungsinhalte haben besondere Relevanz für die MINT-Bildungspraxis? Welche wissenschaftlichen Untersuchungen können die eigene Arbeit konkret  unterstützen? In unterschiedlichen Formaten und Medien bereiten wir Forschungserkenntnisse praxisorientiert auf. Wir gehen beispielsweise Fragen zur Wirkung bestimmter Lehrmethoden nach oder wie man Kinder, Mädchen oder andere Zielgruppen am besten erreicht. Auf der Community-Plattform möchten wir darüber mit Euch diskutieren, Eure Erfahrungen in der Praxis hören und auch Impulse in die Forschung zurückgeben.

Innovation

Denk- und Experimentierräume für die MINT-Community

Vom großen Megatrend bis zur lokalen Bildungsinnovation laden wir ein, neue Ansätze kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei verfolgen wir eine interdisziplinäre Herangehensweise und schauen auch gerne mal über den Tellerrand. Neue Themen und Formate werden erlebbar und ko-kreativen Prozessen werden Bezüge zur eigenen Arbeit im MINT-Bildungsbereich hergestellt.

Innovationspanel

Innovationspanels sind interaktive Austauschformate, die mehrmals im Jahr zu einem intensiven Austausch rund um innovative Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Kunst und Bildung einladen. In einer Gruppe von etwa 20-30 MINT-Akteur:innen arbeiten wir gemeinsam mit Kreativtechniken an unseren Ideen. Dabei begleiten uns Expert:innen für das jeweilige Thema und erfahrene Moderator:innen, die für einen gelungen Ko-Kreationsprozess sorgen.

Thinkathon

Einmal jährlich treffen wir uns in großer Runde von bis zu 100 Akteur:innen zum Thinkathon. In verschiedenen Formaten wird der Thinkathon zum Ideenlabor rund um die großen gesellschaftlichen Themen. In anderthalb Tagen entwickeln wir gemeinsam mit (internationalen) Expert:innen Ideen und Handlungsansätze zu Innovationsimpulsen für die MINT-Bildung. Forschungsinhalte und Techniktrends sind ebenso Teil der Thinkathons wie Ansätze aus Kunst und der Zivilgesellschaft.

Diversität

Schwerpunkt: Mädchen und Frauen in MINT

Bringen wir es auf den Punkt: Mädchen und Frauen sind in MINT-Kursen, -Studiengängen und -Berufen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Nur 15,4% der 7,92 Millionen Beschäftigen in MINT-Berufen in Deutschland sind weiblich (Bundesagentur für Arbeit, 2019). Als mögliche Ursachen werden neben individuellen Merkmalen wie niedriges Vertrauen in die eigenen MINT-Fähigkeiten vor allem Sozialisations- und Umwelteinflüsse durch Eltern, Lehrkräfte und Medien diskutiert.

Ein Schwerpunkt von MINTvernetzt liegt deshalb auf der Gendersensibilisierung. Mit unserer Arbeit wollen wir MINT-Aktiven und -Engagierten die besonderen Bedarfe von Mädchen und jungen Frauen bewusst machen. In gezielten Angeboten stellen wir Euch das nötige theoretische Wissen und die Kenntnisse zur Anwendung in der Praxis zur Verfügung, um Mädchen und junge Frauen langfristig zu erreichen und zu begeistern.

Informations- und Transferangebote

Wir bereiten praxisrelevante Forschungsbefunde zu Genderaspekten und zur erfolgreichen Förderung von Chancengleichheit auf, geben Handlungsempfehlungen zum Abbau von Geschlechterstereotypen in der Bildungspraxis und liefern Beispiele guter Praxis als Anregung zur Umsetzung und Entwicklung von gendersensiblen MINT-Projekten.

Vernetzung und Aktivierung

Gemeinsam besser werden ist Teil der MINTvernetzt-DNA und findet sich auch im Bereich Diversität wieder. Deshalb fördern wir die Vernetzung von MINT-Angeboten mit Genderbezug und diskutieren und lernen in analogen Veranstaltungsformaten voneinander. Auf unserer MINTvernetzt-Plattform findet ihr nachhaltige Diskussions- und Austauschräume, in denen wir auf Eure Bedarfe und Fragen eingehen können. Darüber hinaus führen wir den Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen weiter, in dem sich Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik gemeinsam für die Förderung von Frauen und Mädchen einsetzen.