MINTevents
Gemeinsam die bunte Vielfalt der MINT-Bildungswelt zeigen.
Dafür entwickeln wir bedarfsorientiert analoge und digitale Veranstaltungsformate. Um Euch besser kennenzulernen, legen wir, so es die Umstände erlauben, einen besonderen Schwerpunkt auf Kontakte vor Ort und Präsenzveranstaltungen, die von digitalen Formaten (z. B. virtuellen Stammtischen und Dialogformaten) flankiert werden.
Die hier abgebildeten Veranstaltungen sind ausschließlich für und von der MINT-Community sowie Interessierte der MINT-Bildung. Angebote, die sich an Kinder und Jugendliche richten, können wir hier leider nicht abbilden.
- Gute Praxis
- Didaktik
- Diversität
- Gender
- Innovation
- MINTvernetzt
- Vernetzung
- Transfer
Sprechstunde zu MINT & Gender 2023
Wir möchten Euch darin unterstützen, mit Euren Bildungsangeboten breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen, wozu insbesondere Mädchen und junge Frauen zählen. Unser Kollege Michael Heilemann bietet deshalb eine regelmäßige Sprechstunde zum Thema „MINT & Gender“ an.
- Gender
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Workshop-Reihe: „Von der Vision zur Wirklichkeit – Klischeefrei MINT-Talente von morgen gewinnen“
Eine Kooperationseventreihe von MINTvernetzt und der Initiative Klischeefrei für Mitglieder des Bündnisses für Frauen in MINT-Berufen und für Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei.
- Gender
- Gute Praxis
- MINTvernetzt
- Transfer
- Vernetzung
ZUKUNFTSWERKSTATT LEHRKRÄFTEBILDUNG NEU DENKEN
Akteure und Akteurinnen aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, an der Zukunftswerkstatt „Lehrkräftebildung neu denken“ mitzuwirken. Ziel der Zukunftswerkstatt ist die Erarbeitung eines Masterplans, der die Weichen für eine zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung stellt.
- Didaktik
- Gute Praxis
- Innovation
- Transfer
- Vernetzung
MINTcafé Gender
Interessiert und engagiert für Mädchen und Frauen in MINT?! – Vernetzen, diskutieren und gestalten im „MINTcafé Gender“ von MINTvernetzt.
- Diversität
- Gender
- MINTvernetzt
- Vernetzung
Austauschrunde zu rassismuskritischer Bildungsarbeit
Herzlich willkommen zu unserer moderierten Austauschrunde zum Thema (Anti-)Rassismus. Viele von Euch beschäftigen sich bereits mit mehr Diversität in MINT-Bildungsangeboten und stoßen dabei auf Fragen und Unsicherheiten. Gemeinsam wollen wir uns in einem sicheren Raum über unsere Erfahrungen und Herausforderungen zum Thema austauschen. Für die Agenda haben wir mit Euch im letzten Austausch diese Punkte […]
- Diversität
- Vernetzung
Stratoflights: kostenloser online BildugsaktuerInnen-Workshop
Erhaltet wertvolle Informationen über Planung und Durchführung einer eigenen Forschungsmission in die Stratosphäre, nützliche Tipps für den Wetterballonstart vom eigenen Hof, Informationen zu spannenden Experimenten sowie zahlreiche Tipps & Tricks für eine optimale Implementierung in Eurem Projekt.
- Gute Praxis
- Innovation
MINT-Campus: 2. Community Round Table
Unter dem Slogan „Lernen gemeinsam gestalten“ sind wir gestartet und möchten Euch in unserem zweiten Community Round Table Einblicke in die Entwicklung geben und Eure Ideen einbinden.
- Transfer
- Vernetzung
Nachholtermin: Mind the Gap – mehr Frauen in die IT
Handlungsempfehlungen entlang der Bildungskette für Digital-Nachwuchs
- Gender
- Gute Praxis
- MINTvernetzt
- Vernetzung
How-to Code Week
Was die Code Week ist, wie man mitmachen kann und warum es sich lohnt, dabei zu sein – das und noch viel mehr erfahrt ihr in diesem How-to!
- Gute Praxis
- Innovation
- Vernetzung
Lunch Talk mit Friederike Müller von der Otto (GmbH & Co KG)
Mit dem Thema Diversitöt beschäftigt sich Bündnismitglied Friederike Müller von der Otto (GmbH & Co KG) beruflich. Im Lunch Talk berichtet sie darüber, was sie in ihrer Rolle als Lead für die erfolgreiche Tech-Eventreihe developHER dafür unternimmt, um die Vielfalt in Tech-Teams zu erhöhen, welche Herausforderungen es dabei gibt, und warum Unternehmen eine große Eigenverantwortung übernehmen müssen.
- Gender
- MINTvernetzt
- Vernetzung
11. Nationaler MINT-Gipfel
Auf dem 11. Nationalen MINT Gipfel wollen wir erfahren, welche Strategien die Politik erarbeitet und welche Wege die politischen sowie die praktisch gestaltenden Akteure gehen werden, um den Fachkräftemangel zu beheben und die MINT-Bildung in Deutschland zu verbessern.
- Innovation
- Transfer
- Vernetzung
zukunfts1richtungen 23
Auf der digitalen Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita” lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die vielfältigen Angebote in Berlin kennen und haben die Möglichkeit in den direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Einrichtungen zu treten.
- Gute Praxis
- Vernetzung
Wie MINT-Projekte für Mädchen/Jugendliche funktionieren!
In dem Workshop werden gemeinsam Kriterien erarbeitet, wie MINT-Projekte für Mädchen zielgruppengerecht und wirkungsvoll gestaltet werden können.
- Gender
- Gute Praxis
- Vernetzung
Deep-Dive MINT-Stimmungsbarometer
In einer jährlich wiederkehrenden, anonymisierten Befragung werden Vertreter:innen aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen, ihre Einschätzungen und Eindrücke zur MINT-Bildung in Deutschland zu teilen.
- MINTvernetzt
6. gemeinsame Plenarversammlung – „Demografische Delle, Image und ungenutzte Potentiale“
Am 06.07.23 wird die Nachmittagsveranstaltung an der Universität Kassel stattfinden, bei der sich alles um die Frage drehen wird, wie gewinnen wir ausreichend Studierende in unseren Fachrichtungen.
- Vernetzung
9. MINT:Barcamp 2023
Die MINT-Regionen laden Euch am 22. September 2023 zum analogen MINT:Barcamp ein – das jährliche Event für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland.
- Gute Praxis
- Innovation
- Vernetzung
Nationales Science on Stage Festival 2023
Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben.
- Gute Praxis
- Innovation