MINTevents
Gemeinsam die bunte Vielfalt der MINT-Bildungswelt zeigen.
Dafür entwickeln wir bedarfsorientiert analoge und digitale Veranstaltungsformate. Um Euch besser kennenzulernen, legen wir, so es die Umstände erlauben, einen besonderen Schwerpunkt auf Kontakte vor Ort und Präsenzveranstaltungen, die von digitalen Formaten (z. B. virtuellen Stammtischen und Dialogformaten) flankiert werden.
Die hier abgebildeten Veranstaltungen sind ausschließlich für und von der MINT-Community sowie Interessierte der MINT-Bildung. Angebote, die sich an Kinder und Jugendliche richten, können wir hier leider nicht abbilden.
- Gute Praxis
- Bündnis für Frauen
- Diversität
- Gender
- Innovation
- MINTvernetzt
- Vernetzung
- MINT+
Stratoflights: kostenloser online Bildugsakteur:innen-Workshop
Erhaltet wertvolle Informationen über Planung und Durchführung einer eigenen Forschungsmission in die Stratosphäre, nützliche Tipps für den Wetterballonstart vom eigenen Hof, Informationen zu spannenden Experimenten sowie zahlreiche Tipps & Tricks für eine optimale Implementierung in Eurem Projekt.
- Gute Praxis
- Innovation
MINT:Webinar #54: Ausgezeichnete Kooperation: MINT-Labortage – HS Fulda
In diesem MINT:Webinar stellt Netzwerkkoordinatorin und Initiatorin der MINT-Labortage Sandra Blum das Konzept vor, teilt ihre Erfahrungen und gibt Tipps für Nachmacher:innen.
- Gute Praxis
- Vernetzung
#empowerGirl-Webinar #2 für Unternehmen
In seinem Vortrag geht Michael Heilemann der Frage nach, welche Eigenschaften weibliche MINT-Rollenmodelle haben müssen, um auch wirklich die gewünschten Veränderungen zu erzielen. Zudem gibt es Hinweise und Tipps, wie Rollenmodelle in Schülerinnenpraktika eingebunden werden können, damit die Schülerinnen nachhaltig von ihrem Praktikum profitieren können.
- Bündnis für Frauen
- Gender
- Gute Praxis
- Vernetzung
Check-In Praktikumsoffensive #empowerGirl
Gemeinsam mit Mitgliedern der Charta der Vielfalt wollen wir als Bündnis für Frauen in MINT-Berufen ab Januar 2024 1.000 Praktikumsplätze insbesondere für Mädchen zur Verfügung stellen. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über die Planungen, Anforderungen und Benefits für alle neuen und interessierten Unternehmen.
- Bündnis für Frauen
- Gender
- Vernetzung
#empowerGirl-Webinar #3 für Unternehmen
Frau Prof. Iseke gibt in ihrem Vortrag wichtige Hinweise, was Arbeitgeber grundsätzlich bei einem gendersensiblen Employer Branding beachten sollten, und wie dies im Zusammenhang mit #empowerGirl bei der Gestaltung der Praktika zum Tragen kommen sollte.
- Bündnis für Frauen
- Gender
- Gute Praxis
- Vernetzung
MINT:Webinar #55: Ausgezeichnete Kooperation: Engagiert im Schülerlabor
In diesem MINT:Webinar stellt Netzwerkkoordinatorin Silke Vorst das Zusammenwirken von Schulen und Schülerlaboren vor, zeigt Herausforderungen auf und verrät ihr (nicht geheimes) Erfolgsrezept.
- Gute Praxis
- Vernetzung
MINT und Sprache #3: Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule
In dieser Online-Sitzung werden Unterrichtsbausteine für die Grundschule vorgestellt. Die Teilnehmenden des online Angebots werden die Begriffe Makroscaffolding und Mikroscaffolding kennenlernen und für ihre eigene Unterrichtsplanung nutzen lernen.
- Gute Praxis
- MINT+
- Vernetzung
MINT:Webinar #56: Ausgezeichnete Kooperation: Projekt „Coding Kids“
von der Erarbeitung und Erprobung des Konzepts in einer Leuchtturmschule, über den Erfahrungsaustausch am sogenannten „MINT-table“ der örtlichen Schulen bis zum Roll-out auf den gesamten Kreis.
- Gute Praxis
- Innovation
- Vernetzung
MINTvernetzt Jahrestagung 2024
Auf dem Programm stehen Keynotes, Podiumsdiskussionen, gute Praxis Beispiele, (interaktive) Workshops und reichlich Zeit zum Austauschen und Vernetzten. Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer Website und Community-Plattform.
- Diversität
- Gender
- Gute Praxis
- Innovation
- MINTvernetzt
- Vernetzung
MINT und SPRACHE #4: Nawi und Sprache im InteA-Fach-Unterricht der beruflichen Schule
In dieser Online-Sitzung werden Unterrichtsbausteine für InteA-Klassen (Intensivklassen an beruflichen Schulen) vorgestellt. Im Gegensatz zur Sekundarstufe I, werden im InteA-Unterricht der BS bereits Jugendliche beschult, die teilweise nur aufgrund von Sprachdefizi-ten mit einem guten bis sehr gutem Fachwissen in den Naturwissenschaften ihre schulische Laufbahn weiter-führen.
- Gute Praxis
- MINT+
- Vernetzung