MINTvernetzt Jahrestagung 2023
- Didaktik
- Gender
- Gute Praxis
- Innovation
- MINTvernetzt
- Transfer
- Vernetzung

Als MINTvernetzt sind wir davon überzeugt: Wir brauchen mehr Diversität in der MINT-Bildung. Denn zum einen brauchen wir als Gesellschaft alle Talente mit ihren unterschiedlichen Perspektiven, um Innovationen zu gestalten und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Zum anderen wollen wir für alle Kinder und Jugendlichen einen Zugang zu praxisnaher und sinnstiftender MINT-Bildung geben, um ihnen gesellschaftliche Teilhabe und gleichwertige Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Daher haben wir uns für das Jahr 2023 Diversität als Schwerpunkt gesetzt. Wir starten mit Euch in das Thema bei unserer ersten Jahrestagung, die vom 1.-2. März in Erfurt stattfindet.
Die Tickets für die Teilnahme sind kostenfrei und begrenzt. Ihr wollt teilnehmen? Die Tickets könnt Ihr Euch ab 01.12.22 auf unserer Community-Plattform sichern. Dafür bitten wir Euch, Euch auf der Plattform zu registrieren und ein Profil zu erstellen.
Die Programm Übersicht zum downloaden gibt es hier.
Das Programm:
1. März 2023
10:00
10:50
Ankommen & Kennenlernen – mehr erfahren
11:00
11:20
Eröffnung der Tagung – mehr erfahren
Dr. Stephanie Kowitz-Harms, MINT-Vernetzungsstelle Deutschland
Wolfgang Tiefensee, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in Thüringen11:20
11:50
Keynote: MINT, Diversität und Chancengleichheit – mehr erfahren
Janina Kugel, Aufsichtsrätin und Senior Advisor
12:00
13:30
Podiumsdiskussion: MINT und Diversität – mehr erfahren
Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Fatime Cetinkaya, cekaso / Verband deutscher Unternehmerinnen
Prof. Dr. Paulina Jedrzejczyk, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Daniel Jung, Daniel Jung Media
Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel
Prof. Dr. Zeynep Tuncer, Wilhelm Büchner Hochschule
Moderation: Raúl Aguayo-Krauthausen13:30
14:30
Mittagspause
14:30
16:00
Parallele Angebote
- Fachkräftedialog: MINT-Bildungschancen für alle – Fachkräfte von morgen mit – mehr erfahren
Melanie Baxter, BNP Paribas Deutschland & Österreich
Wolf Dermann, ArbeiterKind.de
Patricia Fedorov, JOBLINGE
Silke Heinrichs, Roche Diagnostics
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Moderation: Dr. Isabell Lisberg-Haag - Workshop Gender und Identität in der MINT-Bildung – mehr erfahren
Dr. Anneke Steegh, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel
Moderation: Dr. Michael Heilemann, Susanne Schober - Interaktiver Workshop zur Dimension soziale Herkunft – weitere Info’s folgen in Kürze
- MINT-Campus Workshop – welche Lerninhalte und -angebote benötigt die MINT-Community?
- Fachkräftedialog: MINT-Bildungschancen für alle – Fachkräfte von morgen mit – mehr erfahren
14:30
18:30
Diversität: Ein Grundlagenworkshop – weitere Info’s folgen in Kürze
16:00
16:30
Kaffeepause
16:30
18:30
Exkursionen: MINT-Bildung vor Ort – weitere Info’s folgen in Kürze
Startschuss: MINT in Thüringen: Vernetzen und Anstoßen, Dr. Sven Günther, Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
16:30
19:00
Netzwerktreffen: Bündnis für Frauen in MINT-Berufen – mehr erfahren
Bitte beachtet, dass es sich hierbei um eine geschlossene Veranstaltung handelt.
Fragen beantwortet Frau Dr. Stephanie Kowitz-Harms gerne.19:00
Gemeinsames Abendessen im Steigerwaldstadion – mehr erfahren
2. März 2023
09:00
09:20
Speed-Networking – mehr erfahren
09:20
09:50
Keynote: Diversitätssensibilität in Bildungsinstitutionen – mehr erfahren
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum
10:00
11:15
Podiumsdiskussion: Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit – mehr erfahren
Dr. Julia Freudenberg, Hacker School
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Ludwig-Maximilians-Universität München
Anne Rolvering, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Sabine Uehlein, Stiftung Lesen
Moderation: Diana Huth10:00
12:30
Parallele Angebote
- Design-Thinking-Workshop: MINTvernetzt Community Plattform – mehr erfahren
- Interaktiver Workshop zur Dimension Rassismus – weitere Info’s folgen in Kürze
- Mit KI gegen Diskrimierung – Technologie für sozialen Wandel (bis 10:45 Uhr) – mehr erfahren
Said Haider, Yana – you are not alone
11:30
12:30
Podiumsdiskussion: Best-Practice – mehr erfahren
- Susan Bach, Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Hanne Ballhausen, meerMINT
Josephine Röhner, Schülerforschungszentrum Nordhausen
Agnieszka Spizewska, Litte Lab – Wissenschaft für Kinder e.V.
Moderation: Dr. Stephanie Kowitz-Harms
- Susan Bach, Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
12:30
13:30
Matching Mittag – mehr erfahren
13:45
15:00
Parallele Angebote
- Podiumsdiskussion: Diversität und Schule – mehr erfahren
Jens Becker, Teach First
Franziska Labitzke, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
Micha Pallesche, Ernst Reuter Schule Karlsruhe
Prof. Dr. Gabriele Weigand, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Moderation: Diana Huth - Diversität: Ein Grundlagenworkshop – weitere Info’s folgen in Kürze
- Interaktiver Workshop zur Dimension Rassismus – weitere Info’s folgen in Kürze
- Vernetzung und kollegialer Austausch in der MINTvernetzt Lounge – mehr erfahren
- Mind the Gap – mehr Frauen in die IT – mehr erfahren
- Podiumsdiskussion: Diversität und Schule – mehr erfahren
15:00
Wrap up und Verabschiedung
Das wichtigste auf einen Blick:
Was? MINTvernetzt Jahrestagung 2023 – Diversität in der MINT-Bildung
Wann? 1. & 2. März 2023, ca. 10 Uhr am Mittwoch bis ca. 15:15 Uhr am Donnerstag
Wo? Steigerwaldstadion, Mozartallee 3, 99096 Erfurt (alle Räumlichkeiten sind barrierefrei)
Zusätzliche Bedarfe? Falls ein Gebärdensprachdolmetscher:in gewünscht ist, meldet Euch kurz bei uns, gerne organisieren wir das: julia.novik@mint-vernetzt.de
Für wen?
- Anbieter:innen von MINT-Angeboten für junge Menschen
- Mitarbeiter:innen außerschulischer MINT-Lernorte
- Koordinator:innen von regionalen MINT-Netzwerken und –Clustern
- Lehrkräfte & pädagogische Fachkräfte
- Engagierte für Frauen in MINT-Berufen
- Ehrenamtliche in der MINT-Bildung & alle anderen MINT-Interessierten
Ihr möchtet die Veranstaltung in Eurem Netzwerk teilen? Nutzt gerne unserer Komm-Kit dafür.
Hotelempfehlungen:
Victor’s Residenz Erfurt befindet sich fußläufig vom Steigerwaldstadion entfernt.
Carat Hotel Erfurt befindet sich 2 Straßenbahnstationen vom Steigerwaldstadion entfernt.
Best Western Excelsior befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Erfurt.
Corona
Für Veranstaltungen jeglicher Art gibt es momentan keine Einschränkungen (laut der aktuell gültigen Thüringer SARS-CoV-2 Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung – gültig bis 24. Januar 2022). Wir sind jedoch verpflichtet die allgemeinen Schutz- und Hygieneauflagen des Steigerwaldstadions Erfurt einzuhalten und empfehlen, zum Eigenschutz und zum Schutz der Anderen vor der Anreise einen Corona Selbsttest zu machen. Je nach Entwicklung des weiteren Verlaufs der Pandemie müssen wir uns vorbehalten die Veranstaltung auch um 3G- oder 2G-Regelungen zu ergänzen.